0 TV Empfehlungen für die KW 19/2017

Montag, 8. Mai 2017
12:32 plietsch.: Unsere Hände - alles im Griff? Sie sind täglich im Einsatz und vollbringen wahre Wunder: unsere Hände. Schreiben, basteln, Türen öffnen: Es gibt kaum eine Tätigkeit, in der wir nicht auf unsere Hände angewiesen sind. Kein anderes Körperteil ist so beweglich, sensibel und gleichzeitig so belastbar. Doch wie funktioniert die Hand eigentlich? Und was tun, wenn sie plötzlich nicht mehr mitmacht: bei typischen Handleiden wie Arthrose, Karpaltunnelsyndrom oder "Schnappfinger"? "plietsch" nimmt das Wunderwerk Hand unter die Lupe und gibt nützliche Tipps rund um das Thema Pflege., NDR 3.Programm (45min)
22:20 Whatever Comes Next - Heimat und Exil: Was geschieht, wenn Erinnerungen wach werden und das Gedächtnis fluten? Welche Rolle spielt die Kunst bei ihrer Verarbeitung?Der Dokumentarfilm begleitet die amerikanische Malerin Annemarie Mahler-Ettinger durch ihre Lebenslandschaften: Eine Karriere als Wissenschaftlerin, private Erfüllung in der Familie und im intellektuellen Freundeskreis, die große Leidenschaft der Kunst.Doch im Alter brechen Erinnerungen aus einem scheinbar vergessenen Leben hervor: Geboren 1926 in Wien, ist ihre Kindheit dort abrupt vorbei, als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen. Die Flucht vor der Verfolgung als Jüdin mit 12 Jahren, der, 3sat (70min)
23:30 Erich Mielke - Meister der Angst: Erich Mielke war einer der umstrittensten Politiker der DDR. Als langgedienter Minister für Staatssicherheit war er ein überzeugter Parteisoldat, der aus Motiven handelte, die er humanistisch nannte: Er war ein Mann mit unglaublicher Machtfülle, ein Karrierist und politischer Überlebenskünstler, ein Arbeitstier, der sein Leben stets der großen Sache unterordnete. Doch wer war eigentlich dieser Mann, über den selbst CIA und BND Akten führten? Dieser Film versucht den Menschen Mielke hinter dem totalitären Apparat zu zeigen: seine Motivation, sein Glaube, seine Macht, sein Funktionieren und sein Scheitern., ARD (90min)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.
Dienstag, 9. Mai 2017
20:15 Konzerne als Retter?: Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe Die staatliche Entwicklungshilfe setzt zunehmend auf die Privatwirtschaft. Nur sie könne effizient Armut und Hunger in der Welt bekämpfen. "Konzerne als Retter? Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe" nimmt den Zuschauer mit nach Kenia, Sambia und Tansania, fragt, wie öffentlich-private Partnerschaften konkret funktionieren und ob die Ärmsten der Armen von ihnen profitieren., ARTE (90min)
22:20 Der Vietnamkrieg: Gesichter einer Tragödie Er war der längste Konflikt des 20. Jahrhunderts: der Vietnamkrieg. Mit ihm brachten zum ersten Mal die Medien einen Krieg in die Wohnzimmer der Welt. Mit Folgen. Seine Bilder haben sich tief in das Gedächtnis eingebrannt: der flächendeckende Abwurf von Napalmbomben - das nackte Mädchen, das schreiend vor einer Feuerwolke flieht. Vor 40 Jahren, am 1. Mai 1975, ging dieser Krieg zu Ende. Für die Menschen aber, die diesen Krieg erlebten, geht er weiter, jeden Tag. Bis heute. Die Dokumentation erzählt die Geschichte dieses Krieges aus der Sicht derer, die ihn erlebten, die in ihm gekämpft und die über ihn berichtet haben., 3sat (90min)
22:45 #beckmann; Frauen und die Macht: Seit zwölf Jahren ist Angela Merkel Regierungschefin, sechs ihrer 16 Kabinettsmitglieder sind weiblich. Doch wie gleichberechtigt sind Frauen in der nach wie vor männlich geprägten Politikwelt? Welche Widerstände begegnen ihnen auf dem Weg nach oben? Und welche Eigenschaften und Fähigkeiten unterscheiden sie von männlichen Konkurrenten? Reinhold Beckmann und seine Co-Autoren Nadja Kölling und Ulrich Stein haben Manuela Schwesig, Julia Klöckner und Sahra Wagenknecht mit der Kamera begleitet. Offen sprechen die Spitzenpolitikerinnen über ihre Ziele, männliche Spielregeln und Sexismus in der Politik., ARD (45min)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.
Mittwoch, 10. Mai 2017
20:15 +/- 5 Meter: Leben und Lebensgefahr über und unter dem Meeresspiegel Der Fotograf und Zahnarzt Joe Bunni ist aus Leidenschaft auf allen Meeren rund um den Globus unterwegs. Er macht Aufnahmen von Tieren und allen Lebensformen, ganz exakt: zwischen plus und minus 5 Meter unter und über der Meeresoberfläche. Er schwimmt und taucht leise ohne großes Equipment. In diesem Raum zwischen Luft und Meer konzentriert sich ein außergewöhnliches Leben. Mittels geografischer Sequenzen über weite Meeresgebiete bis hinauf zum Polarkreis zeigt der Film hautnah die Schönheit und die Gefährdung des blauen Planeten., Phoenix (90min)
22:05 J.R.R. Tolkien: Herr der Worte, Herr der Welten Tolkiens Fantasie fasziniert bis heute. Mit seinen Geschichten aus der Welt Mittelerde ("Der Hobbit", "Der Herr der Ringe") schuf J.R.R. Tolkien (1892-1973) ein sowohl hinsichtlich seines Umfangs als auch seiner literarischen Qualität herausragendes OEuvre. Tolkien selbst, ein eher ruhiger Mann, erfreute sich wie seine Hobbits an einfachen Dingen wie der Natur, gutem Essen und seiner Pfeife. Allein durch die Kraft seiner Worte verschaffte er der Magie solch eine Wucht und Anziehungskraft, die Millionen Menschen bis heute in den Bann seiner Werke ziehen., ARTE (55min)
22:10 Die Lebensmittelmafia - Wie gepanschte Lebensmittel in unsere Läden kommen: Organisierte Kriminelle haben ein neues Geschäftsfeld gefunden: Gefälschte Lebensmittel. Alles, was einen guten Namen und einen hohen Preis hat, wird gepanscht: Mozzarella, Schinken, Olivenöl, Balsamico, Spirituosen. Dabei schreckt die Lebensmittel-Mafia vor nichts zurück: Vergiftungen und sogar der Tod von Konsumenten werden billigend in Kauf genommen. "Die Story" geht auf Spurensuche, begleitet Ermittler bei ihrer gefährlichen Arbeit, ist bei Razzien mit dabei. Wie ist die Lebensmittel-Mafia organisiert, wie arbeitet sie und wer steckt dahinter? Und vor allem: Welche Gefahren drohen deutschen Verbrauchern?, WDR 3.Programm (45min)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.
Donnerstag, 11. Mai 2017
20:15 Risiko Polsprung - Wenn aus Norden Süden wird: Das Magnetfeld der Erde: Wir sehen es nicht, wir fühlen es nicht, aber es ist lebenswichtig für uns, denn es schützt uns vor kosmischer Strahlung und vor Sonnenstürmen. Doch es wird schwächer. Wissenschaftler haben diese besorgniserregende Entdeckung gemacht. In der Erdgeschichte waren solche Schwächephasen des Magnetfeldes oft die Vorboten eines ungewöhnlichen Phänomens: Die Pole könnten komplett wechseln. Der Nordpol wandert dann in den Süden und der Südpol liegt am Ende irgendwo in Kanada, das hat es schon oft gegeben in der Vergangenheit., 3sat (45min)
20:15 Operation Hochzeit: Wie die Briten NRW erfunden haben Als Deutschland in Trümmern lag und die Besatzer die Entscheidungen trafen, setzten sie unser Bindestrichland mit den zwei Himmelsrichtungen im Namen in die Welt: Nordrhein-Westfalen. Ein Land, das es vorher nie gegeben hat. Im August 2016 feiert das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands seinen 70. Geburtstag. Aber: Wie macht man so etwas? Wie erfindet man ein Bundesland? Warum greift man nicht auf das zurück, was es schon gibt? Was hat man sich dabei gedacht? Und: Hätte es dann nicht auch ganz anders kommen können?, Phoenix (45min)
23:25 Gutes Karma - Beten, Betteln und Befreien: Jason Chumtong, in Deutschland aufgewachsen, will die Tradition der Familie seines thailändischen Vaters weiterführen. Nach dem Tod seiner Großmutter war keiner seiner Cousins bereit, in Thailand ins Kloster zu gehen, um entsprechend der buddhistischen Überlieferung ihre Seele auf dem Weg ins Nirvana zu begleiten. Auch Jason überlegte lange. Jetzt, nach dem Ende seines Studiums, sieben Jahre nach dem Tod seiner Oma, ist er überzeugt, dass dies nun seine Aufgabe ist. Monatelang bereitet sich Jason auf den Eintritt ins Kloster vor. Die Autoren begleiten den jungen Mann auf seiner Reise nach Thailand und zu sich selbst., WDR 3.Programm (30min)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.
Freitag, 12. Mai 2017
20:15 Mama hat Burn-Out: Immer mehr Mütter landen in der Erschöpfungsfalle. Die Fachkliniken für gestresste Mütter sind überfüllt. Der Film begleitet zwei Mütter im stressigen Alltag, vor und nach der Kur.Anstrengender Beruf, quengelnde Kinder, stapelweise dreckige Wäsche und auch noch gut aussehen. Wer soll das unter ständigem Zeitdruck bewältigen? Zwischen 2003 und 2015 ist die Zahl der Erschöpfungsdiagnosen beim Müttergenesungswerk um fast 40 Prozent gestiegen.Bei den Kliniken gibt es Wartezeiten bis zu einem Jahr. Der Film zeigt, wie schwierig es für alle Beteiligten ist, wenn Mütter nicht mehr so funktionieren können und wollen, wie sie es ..., 3sat (45min)
21:15 Lohnsklaven im Norden: Eine Frau kämpft gegen Ausbeutung Eine Frau in einem schwarzen Kleinbus mit abgedunkelten Scheiben fährt durch Niedersachsen. Ihr Ziel: Rumänische Arbeiter der Schlacht- und Geflügelbetriebe, die in verkommenen Wohnunterkünften untergebracht sind und zu unmenschlichen Bedingungen arbeiten müssen. Daniela Reim möchte das verhindern. NDR-Filmemacher Esra Özer und Nikolas Migut begleiteten sie über mehrere Monate bei ihrer Arbeit., NDR 3.Programm (30min)
21:45 Zwölf Punkte für einen Hit: Der Eurovision Song Contest Am 13. Mai ist es so weit: Levina vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest in Kiew. ARTE geht der Faszination des ESC auf den Grund, der seit mehr als 60 Jahren eine der meistgeschauten Fernsehshows in Europa ist. Die Ausgabe 2016 wurde in Schweden veranstaltet und rief Fans, Journalisten und sogar Wissenschaftler auf den Plan. Denn der ESC ist mehr als nur Glitzer und Glamour: Er ist auch ein politisches Schaufenster und spiegelt Spannungen und Unsicherheiten in Europa wider., ARTE (55min)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.
Samstag, 13. Mai 2017
21:00 Kolibris - Flugkünstler der Extreme: Farbenprächtiges Gefieder, faszinierende Flugkünste, extreme Leistungen - Kolibris fallen auf. Sie leben ständig am Limit wegen des enorm hohen Energieverbrauchs und wegen ihrer winzigen Körpergröße. Modernste Kameratechnik mit Extremzeitlupe und Wärmebildern zeigt die Akrobaten der Lüfte bei ihrer Nahrungssuche und nebenbei beim Bestäuben von Pflanzen in ihrer Heimat auf dem amerikanischen Kontinent., Phoenix (45min)
22:00 Wie Tiere sich zu helfen wissen: Selbstmedikation in der Natur Tiere brauchen keinen Arzt - sie können sich selbst heilen. Da die Natur ihnen als ergiebige Apotheke dient, haben sie differenzierte therapeutische Strategien entwickelt. Vor allem Menschenaffen, Schafe, Blaumeisen und Monarchfalter sind die Meister der Selbstheilungskräfte. Schimpansen entwickeln nicht nur ihre eigenen Rezepte, sondern geben diese auch an folgende Generationen weiter. Die Dokumentation zeigt das erstaunliche Verhalten dieser Tiere und wirft eine außergewöhnliche Frage auf: Wo ist die Grenze zwischen Tier und Mensch, wenn beide zu Intelligenz und Kultur fähig sind?, ARTE (50min)
22:50 Der Hund - Unserem besten Freund auf der Spur: Zu keiner anderen Tierart hat der Mensch eine so intensive Beziehung wie zum Hund. Der Hund verbringt im Schnitt mehr Zeit mit Herrchen oder Frauchen als mit seinen Artgenossen und gilt nicht ohne Grund als bester Freund des Menschen. Weltweit gibt es schätzungsweise 500 Millionen Hunde. Seit 2015 gelten Tiere nach dem französischen Gesetzbuch als empfindsame Wesen - und auf wen könnte diese Beschreibung besser zutreffen als auf den Hund, unseren treuesten Weggefährten? Ethologen, Forscher und Hundeausbilder haben die Vierbeiner genauer beobachtet und ihre fantastische Anpassungsfähigkeit an den Menschen erforscht., ARTE (45min)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.
Sonntag, 14. Mai 2017
20:15 Der Kölner Dom: Denn der Dom ist ein verletzlicher Riese. Seine Schätze haben die Stadt erst groß gemacht und bis heute ist der Dom ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: 20.000 Menschen besuchen ihn am Tag, er wird im Karneval besungen, Produkte vom Flaschenöffner bis zur Plätzchenform werden mit seiner Silhouette beworben.Ein so machtvolles und unverkennbares Symbol wird auch als Garant für Schlagzeilen genutzt: Umweltaktivisten ketten sich am Turmgerüst fest, eine feministische Aktivistin zieht sich im Weihnachtsgottesdienst aus, Skater und Artisten nutzen die Domplatte für ihre Auftritte. Der Dom ist Kulisse für Staatsoberhäupter und Weltstars, er ist Party- und Eventzone und gerät dabei immer wieder auch in Gefahr: am augenfälligsten in der Silvesternacht 2015, aber auch ganz alltäglich durch Rowdies, Wildpinkler und Witterungsschäden. Rund 20.000 Euro verschlingt allein der Erhalt jeden Tag. Sogar Einbrüche hat es immer wieder gegeben - am spektakulärsten war der Domschatzraub 1975, von dem im Film die ehemalige Kölner Staatsanwältin Maria-Therese Mösch berichtet. Der Dom ist weit mehr als nur ein katholisches Gotteshaus. Deshalb ist er im Laufe seiner Geschichte auch immer wieder vereinnahmt worden: politisch, kommerziell, gesellschaftlich. Wie der verletzliche Riese trotzdem seine Würde bewahrt, davon erzählt die Dokumentation "Geheimnis Kölner Dom"., Phoenix (45min)
20:15 Landtagswahl 2017 NRW: WDR Fernsehen berichtet live aus dem Düsseldorfer Landtag Der 14. Mai steht im WDR Fernsehen ganz im Zeichen der Landtagswahl. Von 17:30 Uhr an berichtet der Sender live aus dem Landtag in Düsseldorf. Unter dem Titel "Landtagswahl 2017 - Entscheidung in NRW" begleiten Sabine Scholt und Henrik Hübschen gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Experten die Zuschauer durch den Wahlabend, liefern Ergebnisse, bewerten und analysieren., WDR 3.Programm (75min)
20:15 Sagenhaft - Die Uckermark: Es war schon immer ein fruchtbares Land, mit Feldern und Wiesen bis zum Horizont, großen Wäldern und blauen Seen, dünn besiedelt, stets umkämpft, mit den typischen Feldsteinkirchen, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen: die Uckermark. Gelegen zwischen der Oder im Osten und den Feldberger Seen im Westen, zwischen Brandenburg im Süden und Vorpommern im Norden. Ein Land, was noch nicht vom Tourismus überrollt wird. Ein echter Geheimtipp eben. Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise durch die Uckermark., MDR 3.Programm (90min)
Der jeweilige Sendetag geht von 6h bis 6h den nächsten Morgen.
Die Auswahl der Sendungen ist subjektiv und unvollständig.