Zivilcourage

Quelle: photocase; Foto: gabs0110
Quelle: photocase; Foto: gabs0110

Dunja Hayali, die fröhlich-freundliche ZDF-Modeatorin, vielen Fernsehzuschauern aus dem ZDF-Morgenmagzin bekannt, zeigt mit ihrer neuen Sendung „Donnerstalk“, dass sie weit mehr ist als die morgendliche Plaudertasche, die uns dabei hilft fröhlich in den Tag zu gehen. Sie versteht es unterschiedliche Themen in einer Sendung so anzupacken, dass innere Zusammenhänge sichtbar werden die ansonsten nicht unbedingt offensichtlich sind.

Ihre Entgegnung auf die Hassbotschaften die regelmäßig ihren facebook-account zumüllen ist ein leidenschaftlicher Weckruf an uns alle.

Wir veröffentlichen ihn hier gemeinsam mit dem einleitenden Text der Süddeutschen und hoffen, dass wir keine Abmahnung bekommen.

  • Dunja Hayali kontert auf Facebook Hassbotschaften, die sie in der aktuellen Flüchtlingsdebatte erreichen.
  • Am meisten regt sich die ZDF-Moderatorin aber über diejenigen auf, die „Ja, aber …“ sagen.
  • Ihr Statement findet im Netz großen Zuspruch.
Von Carolin Gasteiger

(Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

…und wie wir das ändern können
von Sabine Czerny

Bereits der Klappentext des Buches von Sabine Czerny nennt das Kernproblem des deutschen Schulwesens: Es ist das Schulsystem an sich. Bürokratisch und unerbittlich (und, Preis der bildungspolitischen Kleinstaaterei in Deutschland, 16-fach unterschiedlich; Anmerkg.d.Red.) stellt es sich über das Wohl der Kinder. Frau Czerny schreibt zwar über bayerische Verhältnisse und aus bayerischer Sicht, gleichwohl gilt das, was sie sagt, sicher nicht nur für Bayern, sondern für ganz Deutschland.

(Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Was passieren kann, wenn man sich informieren will!

In einem kurzen Beitrag in der Frankfurter Rundschau vom 26. Oktober 2009 schildert eine  21 Jahre alte, junge Frau welche Gedanken sie bewegen, wenn sie von Vorfällen wie in München-Solln oder in Frankfurt am Main erfährt. Sie fragt sich, ob sie als, wie sie selbst schreibt, „zierliche Frau“ im Fall der Fälle überhaupt eine Chance hätte etwas zu tun, ohne selbst in Lebensgefahr zu kommen. Und sie erwähnt, neben einem Hinweis auf die vielen Experten, die nach solchen Ereignissen mit Ratschlägen und Erwartungen an die Bürger herantreten, einen Flyer der Stadt Frankfurt, der für mehr Zivilcourage wirbt und Handlungsempfehlungen für den Ernstfall gibt.

(Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...