
Tom Tomorrow
Die einfache Erklärung eines Finanzproduktes könnte zum Beispiel lauten: „Wenn Sie daran verdienen wollen, dass der DAX fällt, gleichzeitig jedoch auch ein bisschen Spaß haben wollen, wenn der DAX steigt, dann haben wir das richtige Produkt für Sie“ – glauben Sie nicht? Dann lesen Sie bitte hier weiter!
Ein anderes Beispiel für Flexibilität, vertrauensbildende Maßnahmen und Verständlichkeit in Handeln und Tun:
„Goldman Sachs würde es niemals dulden, dass einer unserer Angestellten irgendjemanden täuscht, sicherlich auch nicht Investoren, Gegenparteien und Kunden. Wir nehmen unsere Verantwortung als Vermittler von Finanzprodukten sehr ernst und wissen, dass Integrität das Herzstück unserer Geschäftstätigkeit ist.“ (Auszug aus einem special announcment von Goldman Sachs vom 18.04.2010).
Dem gegenüber steht die Äußerung von Lloyd Blankfein vor dem amerikanischen Kongress im April 2010, die besagt, dass für Goldman Sachs weder eine moralische noch eine juristische Pflicht bestanden hätte, ihre Kunden darüber aufzuklären, dass man zum gleichen Zeitpunkt, in dem man dem Kunden ein Produkt von GS verkauft, gegen eben dieses Produkt wettet. Schließlich sei man ja nicht als Treuhänder tätig.Die TIMES über Goldman Sachs:
„The best cash making machine that global capitalism has ever produced, and, some say, a political force more powerful than governements.“
Mit jeder Widersprüchlichkeit der vorgenannten Art, die wir fanden, glaubten wir weniger an unsere Chance, eine einfache Erklärung für Erfolgsmodelle in „den Märkten“ zu finden- bis wir auf die Internetseite von Tom Tomorrow THIS MODERN WORLD stießen. Mit einfachen, leicht verständlichen Worten werden hier die wichtigsten Grundgedanken eines in der Praxis bewährten, jedoch kaum nachvollziehbaren Geschäftsmodells, dargelegt. Grundgedanken, die sich nahtlos auf andere Branchen übertragen lassen und die das Thema Kundenorientierung in eine neue Dimension transformieren dürften.