Im Rahmen einer UNESCO-Konferenz in Windhuk wurde mit der „Deklaration von Windhuk“ am 3. Mai 1991 „die Schaffung einer unabhängigen, pluralistischen und freien Presse“ als „Eckstein für Demokratie und wirtschaftliche Entwicklung“ bezeichnet und gefordert.
Auf Vorschlag der UNESCO erklärte die UN-Generalversammlung am 20. Dezember 1993 in Erinnerung an die Annahme der Deklaration den 3. Mai zum internationalen Tag der Pressefreiheit.
Auf ihrer Internetseite „Reporter ohne Grenzen – für die Informationsfreiheit“ dokumentiert ein Team engagierter Journalisten seit nunmehr 20 Jahren Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit.
{ 0 Kommentare... }