Am 05. Januar 2014 findet in den USA der nationale Tag des Vogels statt. Dieser wird dort auch National Bird Day genannt und wurde im Jahr 2003 von Tierschützern eingeführt, um insbesondere gegen den Handel mit wild gefangenen Papageien, Kakadus und Sittichen ein Zeichen zu setzen. Weltweit arbeitet die Vogelschutz-Organisation BirdLife International, mit ihren jeweils nationalen Partnerorganisationen für den Schutz der Vögel und ihrer Lebensräume. In Deutschland ist der Naturschutzbund Deutschland (NABU, der Landesbund für Vogelschutz LBV in Bayern ist angegliedert) der nationale Partner von BirdLife. Je nachdem welche Spezies gefördert oder angesiedelt werden sollen, können verschiedenste Maßnahmen zweckmäßig sein. Bekannte und populäre Maßnahmen zum Vogelschutz sind das Aufhängen von Nistkästen und die Winterfütteru
0
-
Artikelinfo
- Von
- Dieter Klemke
- Datum
- 05.01.2014 um 00:34 Uhr
- Kategorie
- Shortnews
- Optionen
-
Druckversion
- Schlagworte
- Bewertung
-
(Noch keine Bewertung)
Loading ...
-
Unterstützen sie uns
-
Links für Lobbyisten
-
Spielereien
Berlin, Berlin, Berlin!
Eine virtuelle Berlin-Rundfahrt der besonderen Art bietet das ambitionierte Projekt der Technischen Universität Berlin, das Studenten des Masterstudiengangs „Historische Urbanistik“ unter der Leitung von Dagmar Thorau unter www.ringbahn.com ins Netz gestellt haben. Den Kern bildet die interaktiven Grafik einer Berlin-Karte, in welcher der aktuelle Verlauf der Berliner Ringbahn mit seinen Haltestellen eingezeichnet ist. Klickt man auf die kleine Karte mit dem Eindruck Home, öffnet sich ein großes Kartenbild.
Bewegt man dann den Mauszeiger über diese Karte, so werden die Umrisse der Zollmauer grafisch hervorgehoben, die Berlin zwischen 1737 bis 1869 umgab, sowie der Verlauf der Berliner Stadtgrenze aus der Zeit von 1869 bis 1920. Ein Klick auf eine beliebige Station öffnet eine neue Seite mit historischen Informationen über die betreffende Station, einer Empfehlung für einen Spaziergang rund um das Gebiet dieser Station inklusive einer illustrierten „Wanderkarte“ als PDF, sowie Tips für umliegende Sehenswürdigkeiten und empfehlenswerte Restaurants.Zusätzlich gibt es unter den Rubriken „Rückblicke“ und „Seitenblicke“ weitere historische und aktuelle Informationen, sowie Wissenswertes rund um die Berliner Ringbahn. Der Navigationspunkt „Anblicke“ verweist auf stimmungsvolle Bildergalerien, besonders schön sind hier die Nachtaufnahmen. All dies ist ausgesprochen übersichtlich gestaltet und lädt dazu ein, die Berliner Ringbahn und ihre Stationen zu erkunden.
-
Abgeordnetenwatch
-
Klimaneutrales Hosting
-
Login
{ 0 Kommentare... }