Im Frühling beginnt es wieder – das morgendliche Konzert der gefiederten Freunde in Gärten, Parks und auf den Feldern. Und manchmal gibt es dann auch die Diskussion, wer denn da singt. Während das Gurren einer Taube vielleicht noch leicht zu erkennen ist und auch das Krächzen eines Raben keine unlösbare Aufgabe stellt, wird es beim Rotkehlchen vielleicht schon schwieriger. Wir haben eine interessante Hilfe für Sie:
In einem solchen Augenblick kann Internetseite www.vogelstimmen.de recht zuverlässig helfen. Geliefert wird eine Sammlung von Referenztönen die weltweit verstreut auf ornithologischen Seiten liegen. Die Internetseite vogelstimmen.de hat die Links katalogisiert und den entsprechenden Vögeln zugeordnet. Sie geben also zum Beispiel „Buchfink“ ein und erhalten dann eine Liste mit Suchergebnissen oder Referenzen. Hinter jeder Angabe befindet sich ein Lautsprechersymbol. Ein Klick auf das Symbol führt direkt zum Original der Klangdatei. Weiter rechts finden sich bis zu vier weitere Symbole, falls sich darunter eine „play-Taste“ befindet, können Sie die entsprechende Vogelstimme direkt per Klick anhören. Laut Angabe der Macher sind mehr als 10 000 verschieden Vogelstimmen versammelt. Viel Vergnügen und danke an Jochen Reinecke und die FAS.
{ 0 Kommentare... }