von Peter Felixberger
Die Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass sich Zukunft nicht planen lässt und dass besondere Ereignisse (der Mauerfall, die Finanzkrise) eine eigene Dynamik entwickeln, der man nicht mit den bisher bekannten Mitteln begegnen kann. Für die Zukunft gilt es also, anstelle starrer Pläne die gesellschaftliche und persönliche Flexibilität zu entwickeln und zu stärken. Das Buch stellt die Frage: Was nehmen wir Deutschen mit in die Zukunft und was lassen wir zurück. Was wird wirklich wichtig?
[asa]3867740712[/asa]
{ 0 Kommentare... }