Buchempfehlung

Ernährung und Bewusstsein
Warum das, was wir essen, die Welt nachhaltig beeinflusst
von Will Tuttle

Eine Rezension von Julia Brunke

Der Ursprung der Probleme in unserer Welt ist die Gewalt auf unseren Tellern. Ein revolutionärer Blick auf die Essgewohnheiten der Menschheit und ihre globalen Auswirkungen.

In seinem Buch »Ernährung und Bewusstsein« stellt Will Tuttle unsere Ernährungsgewohnheiten radikal auf den Prüfstand. Er belegt mit überzeugenden Fakten, dass der Ursprung der Probleme in unserer Welt die Gewalt auf unserem Teller ist. Damit wird die Wahl unserer Lebensmittel ist der Schlüssel für die Lösung der großen Probleme unserer Welt. »Auf den ersten Blick mag es einem unwahrscheinlich vorkommen, dass ein derart mächtiger Schlüssel in etwas so banalem wie unserer Nahrung versteckt sein soll«, schreibt Will Tuttle. »Wir müssen willens uns fähig sein, einen Zusammenhang herzustellen zwischen dem, was wir essen, und dem, was getan werden musste, um es auf unseren Teller zu bekommen.« (Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Geld Macht Politik
Das Beziehungskonto von Carsten Maschmeyer, Gerhard Schröder und Christian Wulff
von Wigbert Löer und Oliver Schröm

Ein Rückblick der lohnt, gerade in einer Zeit, in der viel von der Unabhängigkeit der Politiker und deren Verantwortung allein vor ihrem Gewissen die Rede ist. Löer und Schröm zeigen eine Spielart der „Gewissenserforschung“ von und bei Politikern.

„Dieses Buch ist ein Beitrag zur politischen Hygiene in Deutschland: GELD MACHT POLITIK. Das Beziehungskonto von Carsten Maschmeyer, Gerhard Schröder und Christian Wulff
Ein amtierender Bundeskanzler lässt sich eine obszön hohe Summe zusichern – von einem umstrittenen Finanzunternehmer. Dieser, Carsten Maschmeyer, hat vorher von der Politik Schröders kräftig profitiert.
(Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror
von Guido Steinberg

Pressestimmen zu einem aufrüttelnden Buch:

„Es ist ein interessantes und lesenswertes Buch und daher sehr empfehlenswert.“ International – die Zeitschrift für internationale Politik, 02.07.2015

„Wie konnte die Terrormiliz „Islamischer Staat“ so stark werden? Welche Gefahr geht von ihr für Europa aus? Der Terrorismusexperte Guido Steinberg gibt in seinem Buch „Das Kalifat des Schreckens“ differenzierte Antworten auf oft gestellte Fragen. (…) Er hat ein Buch geschrieben, das die Entstehungsgeschichte des IS akribisch nachzeichnet, aber auch für Laien verständlich ist. Schon deshalb gehört es zu den wichtigsten Neuerscheinungen über den IS. Mit Hilfe von teilweise schwer zugänglichen Quellen gibt Steinberg einen Einblick in das Innere der Terrororganisation und erklärt, wie sie innerhalb kürzester Zeit zu einer der gefährlichsten der Welt werden konnte: detailliert, schnörkellos, immer mit dem Blick auf die großen Konfliktlinien in der Region. Ein lesenswertes Buch, weil es eine differenzierte Antwort auf oft gestellte Fragen gibt.“ WDR5, 25.03.2015 (Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Die granulare Gesellschaft
Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst
von Christoph Kucklick

Die folgende Rezension kommt von M. Lehmann-Pape

Weniger um ganz konkrete Gefahren des Internet (Selbstvermessung, Monopolisierung, Datenkriminalität, Selbstentblößung, Informationsdichte, Geschwindigkeit und vieles mehr) geht es Kucklick in seiner fundierte, grundsätzlichen Betrachtung und Bewertung (auch wenn er vielfach immer wieder konkrete Beispiele aus dem „Alltag mit dem Internet“ auch kritisch benennt).

Sein Blick geht über das einzelne „Symptom“ hinaus und richtet sich auf den „Kern“, das „Dahinterliegende“ und die Folgen einer zunehmenden Nutzung, zunehmenden Implantierung des Internet in den Alltag und die damit einhergehende Vereinzelung in der Gesellschaft, die „Auflösung der Wirklichkeit“ als Ganzes, die zunehmende Ungleichheit in den Zugangskompetenzen.

Da, wo der „Klebstoff“ des Sozialen, die „feste Masse“ ihre Bindungskräfte verliert, ein treffend gewähltes Bild von Kucklick, entsteht „Granulat“, voneinander getrennte, in sich abgeschlossene, einzelne Elemente. Und je mehr die Digitalisierung fortschreitet, desto mehr Daten sammeln sich über Individuen und desto feinkörniger wird das Granulat. (Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

von Tomás Sedlácek
aus dem Amerikanischen von Ingrid Proß-Gill

Statt einer Rezension:

Pressestimmen

„Sedlacek legt die verschüttete Moral unter dem Zahlengewirr der Ökonomen frei.“ Romain Leick, Der Spiegel

„Dieses Buch lässt sich als Ausdruck neuen ökonomischen Denkens verstehen […] befreiend kreativ und ideenreich.“ Elisabeth von Thadden und Camillo von Müller, Die Zeit, 26.01.12

„Ein furioses Leseabenteuer […] Sedlacek ist ein höchst kreativer Erzähler, dem man gerne folgt an alle die Orte, an denen die Antworten liegen könnten.“ Stefan Maas, Deutschlandfunk, 06.02.12
(Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Wie uns die Industrie mit Gesundheitsnahrung krank macht
von Hans-Ulrich Grimm

Gesunde Ernährung kann Ihre Gesundheit gefährden – wenn Sie der Werbung vertrauen. Die angepriesenen Produkte aus dem Supermarkt können krank machen, ja sogar das Leben verkürzen. Ärzte und sogar Behörden warnen vor den angeblich gesunden Nahrungsmitteln – doch sie können sich gegen Anzeigen und Fernsehspots, gegen die Millionenetats der Industrie kein Gehör verschaffen. Extra Vitamine können zu vorzeitigem Tod führen. Die Herzschutz-Margarine kann Herzleiden fördern. Und fettarme Joghurts können dick machen, die Psyche beeinträchtigen und die Fruchtbarkeit. Schon fürchten Versicherungen die Folgen, rechnen mit steigenden Krankheitskosten sowie Produkthaftungsfällen und stufen die angeblichen Gesundheitsprodukte von oben als neues Risiko ein.
Hans-Ulrich Grimm zeigt, wie die Geschäftsstrategien der Nahrungsindustrie unsere Gesundheit aufs Spiel setzen. Er hat recherchiert, wie Wissenschaftler aus staatlichen Instituten und den Laboren der Konzerne sich verbrüdern – zum Schaden von ernährungsbewussten Verbrauchern.

[asa]3426275562[/asa]

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung des Energierechts
von Peter Becker

Der Aufstieg der Stromkonzerne beginnt mit drei genialen Unternehmern: Werner Siemens (Erfinder des Dynamos), Walter Rathenau (Gründer der AEG) und Hugo Stinnes (Zechenerbe), der mit einem genialen Coup das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk (RWE) groß machte: Wirtschaftsgeschichte, spannend und farbig erzählt.

(Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr
von Felix zu Löwenstein

Kann der Hunger auf der Welt allein mit ökologischem Landbau gestillt werden? Felix zu Löwenstein, promovierter Landwirt und Vorsitzender des BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft), sagt ja und versucht die Beweisführung mit seinem aktuellen Buch.

(Weiterlesen…)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Über 300 topaktuelle No-Name-Produkte und ihre prominenten Hersteller
von Martina Schneider

Da ist Martina Schneider und dem Südwest Verlag ein „guter Wurf“ gelungen, denn welcher Verbraucher möchte nicht gerne wissen, hinter welchem No-Name sich ein Qualitätsprodukt versteckt? Im Land der Schnäppchenjäger ist dieses Buch sicher eine willkommene Unterstützung für den täglichen Einkauf. Und je prominenter dieser Titel wird, desto stärker werden vermutlich seine Auswirkungen auf die Lebensmittelpreisgestaltung. Die Frage ist nur: Wie glücklich sind z.B. Nestlé, Danone, Bahlsen und Müller Milch mit diesem Buch?

[asa]3517088269[/asa]

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...

Ein kleines Brevier der Tugenden & Werte
von André Comte-Sponville

Gier läßt alle Dämme brechen, Eigennutz scheint über allem zu stehen und doch rufen alle nach Mäßigung. Aber lohnt es sich, Mäßigung zu zeigen? Kann es sein, dass Einfachheit erstrebenswert ist? Sind die klassischen Tugenden immer noch hilfreich? André Comte-Sponville gibt Denkanstöße auf der Suche nach einer Antwort. Auf anregende Weise und ohne erhobenen Zeigefinger. Ein gleichermaßen unterhaltsames wie nachdenklich stimmendes Buch – in einem Rutsch genauso gut zu lesen wie in „kleinen Häppchen“.

[asa]3499625997[/asa]

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...