Ergänzungen

Lebensmittelkennzeichnung (Packungsfrontseite)

Entgegnung der FSA (Food Standards Agency) auf die Liste der 10 Argumente gegen Ampelkennzeichnung des BLL (Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde

Grundannahme des BLL:

Die Ampelkennzeichnung ist und bleibt inakzeptabel, weil die Einteilung von einzel­nen Lebensmitteln in vermeintlich gesunde und ungesunde, gute und schlechte der falsche Weg ist.

Entgegnung der FSA:

Die FOP-Ampelkennzeichnung ist entwickelt worden, um den Verbraucher auf einen Blick über Fettgehalt, gesättigte Fette, Salz- und Zuckergehalt sowie die Kalo­rien eines Lebensmittels zu informieren und ihm so am Einkaufsort auf einfache Weise eine gesund­heitsbewusstere Auswahl zu ermöglichen. Die Ampelkennzeichnung bietet dem Verbraucher eine leicht verständliche und zugängliche Bewertung der wesentlichen Nährstoffe.

1. Argument des BLL:

Es gibt keine wissenschaftliche Begründung für die Einteilung und Bewertung von Lebensmitteln und auch von einzelnen Nährstoffgehalten in „grün“, „gelb“ oder „rot“. Die Einteilung der Grenzen ist willkürlich.

Entgegnung der FSA:

Die Kriterien für die Ampelkennzeichnung wurden von einer Ex­pertengruppe, bestehend aus Vertretern der Wissenschaft, der Industrie und der Verbraucherorganisatio­nen entwickelt. Die gelben/roten- Grenzwerte (durchschnittlich/hoch) basieren auf den von der COMA und der SACN empfohlenen Werten. Die unteren Grenzwerte (grün) entspre­chen den „Grundsätzen über die Angabe von Inhaltsstoffen und Gesundheitshinwei­sen auf Lebensmitteln“ der EU, veröffentlicht im offiziellen Journal der Europäischen Union vom 30.12.2006.

2. Argument des BLL:

Eine Einteilung bei der Nährwertkennzeichnung in grün, gelb und rot ist Schwarz­weißmalerei. Kein anerkannter Ernährungswissenschaftler spricht sich für eine Be­wertung mit Ampelfarben aus, da einzelne Lebensmittel nicht in „gut“ oder „schlecht“ eingeteilt werden können. Entscheidend ist die richtige Kombination verschiedener Lebensmittel im Rahmen der Ernährung.

Entgegnung der FSA:

Eine Ernährungsumfrage im Auftrag des Ministeriums für Ernährung (NDNS) zeigt, dass die meisten Menschen viel zu fett essen und zuviel gesättigte Fette, Salz und Zucker verzehren. Die Ampelkennzeichnung FOP ist entwickelt worden, um dem Verbraucher auf einen Blick bewusst zu machen, wie hoch der Anteil solcher Nährstoffe in einem Nahrungsmittel ist, und ihm so beim Einkauf leicht eine gesundheitsbewusstere Auswahl zu ermöglichen.

Eine große Anzahl von Verbrauchern, öffentlichen Stellen im Gesundheitswesen und in der Medizin unterstützen die Bemühungen der FSA zur Ampelkennzeich­nung. Die Vereinigung der britischen Ärzte (BMA) unterstützt die Ampelkennzeich­nung, weil sie Menschen dabei hilft, gesündere Nahrungsmittel auszuwählen und sie ermuntert, über das nachzudenken, was sie essen. Die Ampel kann so­mit als ein Hilfsmittel im Kampf gegen die zunehmende Fettleibigkeit gesehen werden. Die Ärzteschaft ist überzeugt, dass eine verbesserte und konsequente Kennzeichnung dazu beitragen wird, dass Verbraucher mehr gesunde Produkte kaufen, und ihnen hilft, die ärztlichen Empfehlungen für eine veränderte Ernährungsweise umzusetzen.

Eine Untersuchung des nationalen Verbraucherrats bestätigt, dass viele Verbraucher bemüht sind, einen gesünderen Lebenswandel zu führen und sich dazu eine standardi­sierte, farbcodierte und auf einen Blick sichtbare Kennzeichnung auf den Ver­packungen wünschen. Sie möchten schnell gut informiert sein, bevor sie ihre Einkaufsentscheidung treffen. Dies wird mit der Ampelkennzeichnung erreicht.

3. Argument des BLL:

Der Nutzen der Ampel ist nicht belegt. Die Wirtschaft wird zu einem unverhältnis­mäßigen Aufwand – auch in finanzieller Hinsicht – aufgefordert, ohne dass Wirkung und Nutzen einer solchen Kennzeichnung nachgewiesen sind. Anders als des Öfte­ren behauptet, gibt es keine nennenswerte Anwendung in Großbritannien und auch keine nachweislich positiven Nachweiswerte mit einer Ampelkennzeichnung.

Entgegnung der FSA:

Das ist nicht wahr! Es gibt eine Vielzahl von Untersuchungen, die belegen, dass die Ampelkennzeichnung eine effektive Hilfe ist, um den Verbraucher bei der Auswahl gesunder Lebensmittel zu unterstützen, und etwas ist, das die Verbraucher wün­schen und schätzen. In Großbritannien haben 49 Unternehmen, gemeinsam mit 3 Supermarktketten in der EU, die Ampelkennzeichnung für ihre Produkte übernommen. Viele dieser Gesellschaften berichten, dass ihre Kunden die Ampelkennzeichnung nutzen, um gesundheitsbewusster einzukaufen. Einer der großen britischen Lebensmittelhändler  verglich, jeweils in 12-Wochen-Perioden, vor und nach der Einführung einer Ampelkennzeichnung auf der Produktvorderseite die Verkaufszahlen ausgewählter Produkte. Dabei stellte er fest, dass die als „gesünder“ gekennzeichneten Produkte einen 15 %-igen Zuwachs erfuhren, während der Absatz von als „weniger gesund“ bezeichneten um 12 % abnahm. Ein anderer Einzelhändler analysierte die Verkaufszahlen über 12 Monate nach Einführung der Ampelkennzeichnung und stellte einen deutlichen Zuwachs der „gesunden“ (grünen) Produkte bei Sandwiches und Fertigge­richten fest. Gleichzeitig verzeichnete er einen ebenso deutlichen Rückgang bei den als we­niger gesund (mehr rot) gekennzeichneten Sandwiches und Fertig­mahlzeiten.

4. Argument des BLL:

Die Einteilung in „grün“, „gelb“ und „rot“ ist irreführend: Laut einer paneuropäischen Studie von EUFIC interpretieren Verbraucher eine rote Kennzeichnung dahingehend, dass diese Produkte am besten nicht mehr verzehrt werden sollten. Die Ampel sug­geriert eine gute oder eine schlechte Wahl. Dies ist aber nicht so. Menschen sind individuell und haben einen unterschiedlichen Bedarf. Für alte Menschen oder unter­gewichtige Mädchen beispielsweise kann „gelb“ oder „rot“ nur die bessere Wahl sein, „grün“ auf Dauer gar gesundheitsschädlich.

Entgegnung der FSA:

Das trifft nicht zu. Die EUFIC-Studie hat die Ampelkennzeichnung lediglich in zwei europäischen Ländern ge­testet. Die Antworten, die die gefragten Verbraucher gegeben hatten, lauteten, dass „rot nicht zu oft gegessen werden sollte“. In einer Verbraucherstudie in Großbritan­nien wurde die Farbe Rot von 76 % der Verbraucher richtig dahingehend interpretiert, dass „rot“ den Hinweis auf einen besonders hohen Anteil eines Nährstoffes gibt, dessen Verzehr sie niedrig halten sollten.

Ein großer Lebensmitteleinzelhändler in Großbritannien hat im Rahmen einer Studie über gemischte FOP-Kennzeichnungen (Ampelkennzeichnung und Prozentangaben) festgestellt, dass die Verbraucher in Großbritannien die Produkte mit dem roten Kennzeichen nicht verweigerten, stattdessen aber in einer Art „Plus-Minus-Rech­nung“ gesündere Produkte mit „roten Produkten“ mischten.

5. Argument des BLL:

Wichtige Lebensmittel würden rote Stoppsignale erhalten, obwohl sie gerade wegen ihrer Nährstoffgehalte, z.B. Fett, oder wegen anderer Inhaltsstoffe gesundheitsför­derlich sind, z.B. Oliven, Rapsöl, Avocados, Makrele, Hering, Nüsse etc. Die Ampel­farben sind aus ernährungsphysiologischer Sicht falsch! Ernährung ist zu komplex, als dass mit solchen simplen Symbolen Bewertungen ausgesprochen werden kön­nen.

Entgegnung der FSA:

Die Ampelkennzeichnung liefert dem Verbraucher auf einen Blick eine Bewertung der Hauptnährstoffe eines Lebensmittels sowie der Menge der Nährstoffe in einer Portion des Produkts. Der Ansatz mit FOP-Kenn­zeichnungen erlaubt es, Produkte direkt zu vergleichen und – falls dies der Wunsch ist – das gesündere Produkt zu wählen.

Mit der Ampelkennzeichnung wird dem Verbraucher eine ausgewogene Ernährung erleichtert. Sie hilft, zwischen den Produkten zu wählen, und Lebensmittel, die größere Mengen an Fett, Zucker und Salz enthalten, besser zu kontrollieren. Auch wenn Nüsse und Käse zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung gehören, haben sie doch einen hohen Fett- und Salzgehalt. Verbraucher, die über die Menge der Nährstoffe in diesen Produkten informiert sind, wird es leichter fallen, zu entscheiden, ob und wieviel sie von diesen Lebensmitteln essen können, um bei einer ausgewoge­nen Ernährung zu bleiben.

6. Argument des BLL:

Selbst innerhalb einer Produktgruppe lassen sich Unterschiede im Nährstoffgehalt anhand der Farben oft nicht erkennen. So wäre bei Streichfetten sowohl Butter (min­destens 80 % Fett) als auch Halbfettmargarine (maximal 41 % Fett) im Fettgehalt (natürlicherweise) rot. Mengenunterschiede können in drei Farben nicht ausge­drückt werden. Die Vielfalt in der Zusammensetzung von Lebensmitteln kann nicht annähernd durch Ampelfarben differenziert abgebildet werden.

Entgegnung der FSA:

Front- und Ampelkennzeichnung sind dazu da, dem Verbraucher Denkanstöße zu geben, was er essen kann und wie er gesundheitsbewusster wählen kann. Wenn alle Produkte einer Kategorie, wie z.B. Kochfette, in einem Nährstoff hohe Werte haben, dann sollte der Verbraucher dies wissen. Durch den Farbcode, aber auch die Nährstoffangaben in Gramm für eine Portion des Pro­dukts, wird es dem Verbraucher möglich, zu erkennen, dass z.B. Olivenöl weniger gesättigte Fette hat als Butter, obwohl beide Produkte einen hohen Fettgehalt haben.

7. Argument des BLL:

Zu viele Produktinnovationen würden daher durch diese Ampelfarben nicht erkenn­bar und damit vereitelt. Nährstoffveränderungen werden an Zahlen erkennbar, nicht an einem groben Raster „grün, gelb, rot“.

Entgegnung der FSA:

Wir haben das Gegenteil festgestellt. Unternehmen in Großbritannien nutzen die Ernährungskriterien der Ampelkennzeichnung, um neue Produktrezepturen und ihre Forschungsaktivitäten zu planen und auszurichten. So haben z.B. die Hersteller McCain und Bernard Matthews berichtet, dass sie die Kriterien dazu genutzt haben, gesündere Produkte herzustellen, z.B. Chips und paniertes Truthahnfleisch enthaltende Produkte mit ei­nem geringeren Anteil an Satz und gesättigten Fetten.

8. Argument des BLL:

Verbraucher werden von einer Vielzahl unterschiedlicher Ampelfarben auf einem Le­bensmittel eher verwirrt als informiert: Ein Lebensmittel soll nicht etwa mit einer Am­pelfarbe versehen werden, sondern es sollen mehrere Nährstoffe farblich bewertet werden. Wie wählt der Verbraucher aus diesem Farbdurcheinander aus? Nimmt er das Produkt mit grün-grün-rot-gelb-gelb oder lieber grün-gelb-gelb-gelb-gelb oder aber gelb-rot-grün-grün-grün? Welches ist „besser“ oder „gesünder“? Diese Form der Kennzeichnung ist keinesfalls hilfreich.

Entgegnung der FSA:

Die Ampelkennzeichnung auf der Vorderseite einer Verpackung gibt eine rasche Übersicht über die wesentlichen Nährstoffe. Sie wird ergänzt von voll­ständigen Nährwertangaben auf der Rückseite einer Packung, wo die Werte pro 100g und Portion genannt werden. Eine Studie aus dem Jahr 2008 belegt, dass die Verbraucher eine Ampelkennzeichnung auf der Vorderseite der Packung als einfach und unkompliziert empfinden.

Eine im Mai 2009 veröffentlichte unabhängige Untersuchung belegt, dass Verbraucher die FOP-Kennzeichnung auf zwei unterschiedliche Arten nutzten. Zum einen, um Informationen über die gesundheitliche Qualität eines Produkts zu erhalten, zum anderen, um zwei Produkte hinsichtlich dieser Eigenschaft zu vergleichen. Während einige Verbraucher ihre Entscheidung auf ein oder zwei Nährstoffe be­schränkten, die ihnen wichtig erschienen (z.B. Salz oder gesättigte Fettsäuren), berichteten andere Verbraucher, dass sie durch die Ampelkennzeichnung einen Ge­samteindruck von der Nährstoffkombination eines Lebensmittels erhalten möchten. Wenn eine Verpackung mehrere Rot-Punkte zeigte oder Informationen nicht mit der Verbrauchererwartung übereinstimmten, wurden die Informationen auf der Ver­packung sorgfältiger geprüft. Wählten Verbraucher ein rot gekennzeichnetes Produkt, versuchten sie die Ausgewogenheit in ihrer Ernährung dadurch zu erhalten, dass sie außerdem Produkte wählten, die hauptsächlich grüne oder gelbe Nährstoffe enthielten.

9. Argument des BLL:

Die Ampel ist auch nicht erforderlich, um den Verbraucher auf Lebensmittel mit ge­ringerem Brennwert, Fett- oder Salzgehalt aufmerksam zu machen. Diese Lebens­mittel stehen bereits heute als Alternative zu herkömmlichen Erzeugnissen fast in allen Produktbereichen zur Verfügung und sind z.B. als „Light-Produkte“ leicht er­kennbar.

Entgegnung des FSA:

Die unabhängige Studie belegt, dass viele Verbraucher eine Kennzeichnung auf der Verpackungsvorderseite begrüßen und als hilfreich für die Wahl gesünderer Lebensmittel empfin­den. Andere Verbraucher nutzen die FOP-Informationen, um Werbeversprechen zu überprüfen. Wiederum andere Verbraucher – besonders die mit knapper Zeit oder beim Einkauf mit Kindern – bevorzugten die Ampelkennzeichnung, um gleichzeitig gesünder und schneller einkaufen zu können.

10. Argument des BLL:

Schließlich wird behauptet, die Ampelkennzeichnung werde einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Übergewicht leisten. Übergewicht beruht jedoch maßgeblich auf genetischer Disposition, mangelnder Bewegung sowie sozialen und psychologischen Hintergründen. Deshalb sind sich die Experten einig, dass eine Ampelkennzeichnung keinen Menschen schlanker machen wird; sie wird nichts Positives bewirken.

Entgegnung des FSA:

In der Rangfolge der Einflussfaktoren, die für die zunehmende Fettleibigkeit und die damit verbundenen Erkrankungen von Bedeutung sind, kommt den britischen Einkaufs- und Essgewohnheiten eine Schlüsselfunktion zu.

Die FOP-Ampelkennzeichnung wird vielfach als ein wert­volles Kommunikationsmittel zur schnelleren Information des Verbrauchers verstan­den. Dabei ist besonders die leichte Verständlichkeit und die direkte Ansprache der Verbrau­cher wichtig.

Die britische Regierung verpflichtete sich im Choosing Health White Paper aus dem Jahr 2004, eine FOP-Kennzeichnung einzuführen, die leicht ver­ständlich ist und dem Verbraucher die Auswahl gesünderer Produkte erleichtert. Mit der Healthy Weight – Healthy Lives Strategy des Jahres 2008 hat die Regierung die Industrie aufgefordert, einen „Lebensmittelgesundheitscode“ einzuführen, der auch eine einfache, leicht verständliche und effektive FOP-Kennzeichnung beinhaltete. Wenn uns klar ist, dass der Kampf gegen die Fettleibigkeit ein mehrdimensionaler Ansatz ist, dann gehört der Griff zu gesünderen Lebensmittel dazu.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertung)
Loading...