Die Empfehlungen und Appelle von Kinderärzten, Krankenkassen, europäischen Herzstiftungen, Verbraucherzentralen, der europäischen Gesundheitsallianz EPHA und, nicht zu vergessen, die Forderung vieler Verbraucher, haben nichts genutzt. Die Lebensmittelkennzeichnung mittels eines leichtverständlichen Ampelsystems wird es nicht geben. Zwar muss das Ergebnis der ersten Lesung des EU-Parlaments noch vom Ministerrat abgenickt werden, das dürfte aber (auch wenn im Rat keine Einigkeit herrscht) reine Formsache sein.
Mit 559 Ja-Stimmen, 54 Nein-Stimmen und 32 Enthaltungen haben die Abgeordneten des EU-Parlaments den Bericht der deutschen CDU-Abgeordneten Renate Sommer angenommen. Eine Übersicht über den Vorlauf der Diskussion bis hin zur (immer noch vorläufigen) Entscheidung gibt es bei EurActiv.de und dort gibt es auch eine Zusammenfassung der ersten Reaktionen.
“Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie.”sagte Helmut Schmidt im Jahr 2003 in einem Interview mit der Wochenzeitschrift DIE ZEIT. Vor diesem Hintergrund sind wir der Meinung, dass auf dem Weg zu einer informativeren, leicht verständlichen, ehrlichen und die gesunde Ernährung fördernden Lebensmittelkennzeichung nur eine Zwischenstation erreicht ist und, dass es wichtig sein wird das Thema im Focus der Öffentlichekit zu halten. Dazu wollen wir beitragen.
Unser Interview mit Michael Theurer, EU-Abgeordneter der FDP, gibt einen Einblick in das Denken eines gewählten Volksvertreters und Gegners der Ampelkennzeichnung.
Auf die Frage warum er gegen eine Lebensmittelkennzeichung ist, die von Kinderärzten und Krankenkassen befürwortet, ja gefordert wird, antwortet er “Ich wiederhole es, um es noch einmal zu betonen: In ihrer Plakativität kann die Ampel den Verbruacher auch in die Irre führen.” Eine der beliebtesten (aber unbegründeten Aussagen) der Lobbyverbände, unterstellt sie doch, dass der Verbraucher “zu blöd” wäre die Kennzeichnung zu bewerten. Aber immerhin gibt Herr Theurer zu, dass “Lobbytätigkeit ist sicher nicht zu leugnen.” Das ganze Interview hier!
Die Buergerlobby wird in den nächsten Tagen und Wochen versuchen die Lobbyaktivitäten detailliert nachzuverfolgen und dann einzelne EU-Abgeordnete aber auch Parlamentarier im Deutschen Bundestag mit den Ergebnissen zu konfrontieren. Wenn Sie zu diesem Themenkomplex Hinweise haben, die wir vielleicht nicht kennen – schreiben Sie uns!