Das Internet hat den Beruf des Journalisten – auch und ganz besonders was seine wirtschaftliche Seite anbetrifft – dramatisch verändert. Mit den neuen Medien hat sich der Konsum von Nachrichten rasant gewandelt. Neben Rundfunk und Fernsehen haben Google, facebook, twitter und andere die schnelle Vermittlung von Neuigkeiten übernommen. Zuerst brachte die Geschwindigkeit der Nachrichtenverbreitung die Tageszeitungen in Not.
„Größte Entlassungswelle bei der Presse seit 1949 [1]“ Diese Schlagzeile aus dem Jahr 2012 vermittelt einen Eindruck von den gewaltigen Verwerfungen die sich in der deutschen Presselandschaft in den letzten Jahren abgespielt haben. Nicht anders in der internationalen Presse (print editions decline [2])
Um diesen Absturz aufzufangen und um ihr Überleben zu sichern, wurden in vielen Verlagen radikale Kostensenkungsprogramme gefahren. Diese wirkten und wirken sich – neben vielen anderen Dingen – auch auf die Qualität der Recherche aus. Wie groß dieser Qualitätsverlust sein muss, zeigen die vom Netzwerk Recherche veröffentlichten „Leitlinien Recherche-Journalismus [3]„.
Und sicher haben auch diese Leitlinien dazu beigetragen, das Projekt CORRECT!V ins Leben zu rufen. Ein Projekt, dass es sich zum Ziel gesetzt hat über das „erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum“ – „jedem Bürger Zugang zu Informationen“ zu geben. Erinnert an die Krautreporter, unterscheidet sich jedoch deutlich in der Art der Finanzierung [4] und bestätigt schließlich Schumpeter:
„Die Eröffnung neuer, fremder oder einheimischer Märkte und die organisatorische Entwicklung vom Handwerksbetrieb und der Fabrik zu solchen Konzernen wie dem U.S.-Steel illustrieren den gleichen Prozess einer industriellen Mutation – wenn ich diesen biologischen Ausdruck verwenden darf –, der unaufhörlich die Wirtschaftsstruktur von innen heraus revolutioniert, unaufhörlich die alte Struktur zerstört und unaufhörlich eine neue schafft. Dieser Prozess der „schöpferischen Zerstörung“ ist das für den Kapitalismus wesentliche Faktum. Darin besteht der Kapitalismus und darin muss auch jedes kapitalistische Gebilde leben.“
oder kürzer gesagt:
„Das Alte auf neue Weise tun – das ist Innovation“
Für uns ist CORRECT!V eine interessante, neue Informationsquelle. Und als einer der acht Preisträger des Grimme online awards 2015 wohl auch eine gute!
Wir wünschen viel Erfolg!